Galenos steht Ihnen gerne zur Verfügung

Galenos AG Binzmühlestrasse 95
8050 Zürich

galenos@visana.ch 044 245 88 88

6 Tipps für Ihr Homeoffice

Die Coronavirus-Epidemie ist weltweit die schwerste Gesundheitskrise seit einem Jahrhundert. Unter diesen aussergewöhnlichen Umständen wurden aussergewöhnliche Massnahmen ergriffen. So werden alle Mitarbeiter, deren Arbeitsplätze dies erlauben, zu Homeoffice aufgefordert, um die Verbreitung des Virus zu verlangsamen.

Obwohl diese Arbeitsmethode in der Regel den Stress öffentlicher Verkehrsmittel, Staus und andere Unannehmlichkeiten des Büroalltags vermeidet, ist sie nicht immer einfach anzuwenden. Insbesondere seit der Schliessung von Kindergärten, Schulen, Hochschulen und Gymnasien müssen die Eltern ihre Kinder auch zu Hause betreuen. Wie können Sie sich am besten organisieren, um ruhig und effizient zu bleiben?

Richten Sie einen dedizierten Arbeitsbereich ein

Das Navigieren zwischen Bett, Sofa und Couchtisch ist nicht die beste Art, sich zu konzentrieren. Definieren Sie einen bestimmten Arbeitsbereich für Ihre Arbeit zu Hause. So können Sie sich nicht nur besser auf Ihre Aufgaben konzentrieren, sondern auch das Gleichgewicht zwischen Ihrer privaten und beruflichen Sphäre wahren. Wenn Sie zu Hause kein Büro oder nicht genug Platz zur Verfügung haben, reicht ein Essbereich aus. Wählen Sie einen möglichst abgelegenen Ort, um den Ansprüchen Ihrer Kinder zu entgehen. Das gibt Ihnen das Gefühl, dass Sie psychologisch loslassen können, wenn Sie diesen Raum verlassen, und umgekehrt.

Behalten Sie Ihre Gewohnheiten

Um die Auswirkungen des Homeoffice auf Ihr Gleichgewicht zu begrenzen, ist es wichtig, bestimmte Rituale zu bewahren. Sie können das Aufwachen um einige Minuten verzögern oder mit Musik arbeiten, aber achten Sie darauf, am Morgen bestimmte Routinen einzuhalten. Die Isolation sollte Sie nicht dazu ermutigen, den ganzen Tag im Schlafanzug zu bleiben. Bewegen Sie sich, waschen Sie sich, ziehen Sie sich an und schminken Sie sich auch, wenn Sie das Bedürfnis dazu haben.

Setzen und kommunizieren Sie Ziele

Um motiviert zu bleiben, ist es hilfreich, sich realistische Ziele und Fristen zu setzen. Zu Hause ist die Gefahr der Ablenkung gross. Ohne einen Fahrplan können Sie demotiviert und weniger effektiv werden. Der andere Nachteil der Arbeit von zu Hause aus ist die Isolation. Halten Sie darum Kontakt mit Kollegen mit Anrufen, Videokonferenzen, SMS, E-Mails usw. Viele technische Hilfsmittel ermöglichen heute die Teamarbeit oder die Bearbeitung von Projekten aus der Ferne. Teilen Sie Terminschwierigkeiten Ihren Kollegen mit, um die Organisation zu gewährleisten.

Lernen Sie abzuschalten

Sowohl im Büro als auch im Homeoffice gilt es, Grenzen einzuhalten. Homeoffice sollte weder Urlaub noch unaufhörliche Arbeit sein. Ein fester Zeitplan ermöglicht Ihnen, Ihre Aktivitäten zu trennen. Gönnen Sie sich eine Pause, trennen Sie sich von sozialen Netzwerken (dort wird auch viel unnötige Angst geschürt), kuscheln Sie mit Ihrer Katze oder Ihrem Hund und widerstehen Sie der Versuchung, mittags auf Folgen von Serien aufzuspringen. Richten Sie gegebenenfalls Warnmeldungen auf Ihrem Smartphone ein, um Ihre Zeitfenster zu respektieren.

Setzen Sie Familienregeln

Das enge Zusammenleben ist nicht immer einfach. Mit gemeinsam formulierten Regeln lassen sich viele ungute Situationen verhindern. Vor allem Kinder müssen für die Situation sensibilisiert werden: Erstellen Sie Spiel-, Hausaufgaben- und Essenspläne, woran sie sich orientieren können. Erklären Sie ihnen, dass auch Sie Zeit brauchen, um zu arbeiten, und dass bestimmte Regeln eingehalten werden müssen, dass Sie beispielsweise Ihren Arbeitsraum nicht stören dürfen.

Eltern und Paare: Teilen Sie sich die Aufgaben

Ältere Kinder können ohne Schule zu Hause unabhängig sein, während die jüngeren mehr Aufmerksamkeit benötigen. Wenn Sie als Paar leben, teilen Sie die Rollen auf, beaufsichtigen Sie die Kinder abwechslungsweise, während der andere ungestört arbeiten oder sich ausruhen kann. Versuchen Sie, aus jedem Moment das Beste zu machen.

 

(Quelle des Originalartikels: Santé Magazine)